RNG-Check: Wer wie Spiele zertifiziert

RNG-Check: Wer wie Spiele zertifiziert

Warum brauchen Sie RNG und seine Validierung

Der Zufallszahlengenerator (RNG) ist die Grundlage für mathematische Ehrlichkeit bei Slots, Roulette, Kartenspielen und den meisten digitalen Unterhaltungen in Online-Casinos. Es ist der RNG, der das Ergebnis eines Spin oder einer Kartenverteilung bestimmt. Ohne unabhängige Überprüfung kann nicht garantiert werden, dass das System die Ergebnisse nicht manipuliert. Softwareanbieter sind daher verpflichtet, das RNG-Zertifizierungsverfahren und die Spielmathematik bei akkreditierten Laboren zu durchlaufen.

Wer sich mit der Zertifizierung von Spielen beschäftigt

Die RNG-Zertifizierung wird von unabhängigen Testlabors mit internationaler Anerkennung und behördlichen Lizenzen durchgeführt. Hauptakteure in diesem Markt:
  • eCOGRA (eCommerce Online Gaming Regulation and Assurance) ist eine britische Organisation, eine der angesehensten; prüft RNG, Zahlungen und Betreibersysteme.
  • GLI (Gaming Laboratories International) ist ein amerikanisches Unternehmen mit einem globalen Netzwerk von Labors; entwickelt Standards und validiert Software für verschiedene Rechtsordnungen.
  • iTech Labs ist ein australisches Labor, das RNG und RTP für Europa, Asien und andere Regionen zertifiziert.
  • BMM Testlabs ist eine internationale Organisation mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, die von vielen Aufsichtsbehörden akkreditiert ist.
  • SIQ, QUINEL, Trisigma sind weniger bekannte, aber anerkannte europäische Laboratorien, die auf lokalen Märkten tätig sind.

Alle diese Organisationen sind nach ISO/IEC-Standards akkreditiert und können Stellungnahmen für Regulierungsbehörden in Großbritannien, Malta, Kanada, Australien und anderen Ländern abgeben.

So läuft der RNG-Check ab

Die Zertifizierung besteht aus mehreren Schlüsselphasen:
  • 1. Analyse des RNG-Quellcodes
  • Das Labor untersucht den Algorithmus zur Erzeugung von Zufallszahlen: Prognosebeständigkeit, kryptographische Methoden, Korrektheit der Initialisierung (Seeding).

2. Statistische Tests
Es werden millionen- und milliardenschwere Stichproben von Zufallszahlen durchgeführt. Geprüft werden:
  • Gleichmäßigkeit der Verteilung;
  • Mangel an vorhersehbaren Sequenzen;
  • keine Verschiebungen in bestimmten Bereichen.

Die verwendeten Testpakete sind: DIEHARD, NIST Statistical Test Suite, TestU01.

3. RTP- und Mathematik-Check
Neben dem RNG wird der Betrieb eines bestimmten Spiels getestet: ob die tatsächliche Rücklaufquote (RTP) mit der angegebenen übereinstimmt, ob die Gewinne korrekt verteilt werden.

4. Integrationstests
Das Labor prüft, wie das Spiel auf dem Server des Anbieters (RGS) abläuft, schließt eine nachträgliche Änderung der Ergebnisse aus.

5. Ausstellung der Bescheinigung
Als Ergebnis wird ein Dokument mit der Versionsnummer des Spiels und einer Beschreibung der Parameter (RTP, RNG, Audit-Datum, Regulierung, Jurisdiktionen) ausgestellt.

Was außer RNG geprüft wird

Transaktionsintegrität: Das Spin-Ergebnis wird in den Protokollen aufgezeichnet und kann nicht geändert werden.
Sicherheit der Verbindungen: Verschlüsselung zwischen Client und Server.
Redundante Mechanismen: Korrektheit der Arbeit bei Kommunikationsabbruch oder Ausfall.
Versionierung des Spiels: Damit das Casino die zertifizierte Versammlung nicht durch eine ungeprüfte ersetzt.

Wie oft wird ein Audit durchgeführt

Erstzertifizierung - obligatorisch für den Markteintritt des Spiels.
Periodisches Audit - je nach Gerichtsbarkeit: einmal jährlich oder bei Versionsupdate.
Retests - bei jeder Änderung des RNG-Codes, der Mathematik, der Auszahlungsschnittstelle oder der Wetten.

Was das für den Spieler bedeutet

Für den Spieler ist das RNG-Zertifikat eine Garantie, dass jeder Spin unabhängig und zufällig ist und dem angegebenen RTP entspricht. Das Vorhandensein eines Dokuments von einem anerkannten Labor bedeutet, dass:
  • das Casino kann das Ergebnis nicht zu seinen Gunsten „verdrehen“;
  • Die Gewinnwahrscheinlichkeit ist für alle Spieler gleich.
  • Das Ergebnis des Spiels hängt nicht von der Tageszeit, der Höhe des Saldos oder früheren Wetten ab.

Ergebnis

Softwareanbieter können keine Spiele ohne zertifiziertes RNG veröffentlichen. Unabhängige Labore wie eCOGRA, GLI, iTech Labs oder BMM Testlabs führen eine detaillierte Überprüfung von Algorithmen und statistischen Stichproben durch, um Manipulationen auszuschließen. Für die Branche ist dies eine Vertrauensgarantie, für die Spieler eine Bestätigung der Ehrlichkeit und für die Betreiber die Möglichkeit, legal in lizenzierten Gerichtsbarkeiten zu arbeiten.