Entwicklung von Push Gaming - ein Ansatz für Mathematik und Balance
Entwicklung von Push Gaming - ein Ansatz für Mathematik und Balance
1. Grundprinzipien des mathematischen Designs
Ziel-RTP: Je nach Thema und Position des Spiels im Portfolio wird eine Spanne von 94-97% angegeben.
Balance der Auszahlungshäufigkeit und -größe: Eine Kombination aus kleinen häufigen Gewinnen und seltenen großen Preisen bildet das gewünschte Volatilitätsprofil.
Die Einzigartigkeit des Mechanikers: Jede neue Funktion (Cluster Pays, Reel Split, Collect) erhält einen eigenen „Multiplikator“ und Gewicht in der allgemeinen Mathematik.
2. Berechnung von Volatilität und Trefferfrequenz
Volatilität ist definiert als die Varianz der Auszahlungen:
Für eine mittlere bis niedrige Volatilität ≈ die Zieltrefferfrequenz 25-30%.
Bei Hochspannungssteckplätzen ≈ die Zieltrefferquote 15-20%.
3. Konstruktion eines mathematischen Modells
1. Skript-Generator:
1. Grundprinzipien des mathematischen Designs
Ziel-RTP: Je nach Thema und Position des Spiels im Portfolio wird eine Spanne von 94-97% angegeben.
Balance der Auszahlungshäufigkeit und -größe: Eine Kombination aus kleinen häufigen Gewinnen und seltenen großen Preisen bildet das gewünschte Volatilitätsprofil.
Die Einzigartigkeit des Mechanikers: Jede neue Funktion (Cluster Pays, Reel Split, Collect) erhält einen eigenen „Multiplikator“ und Gewicht in der allgemeinen Mathematik.
2. Berechnung von Volatilität und Trefferfrequenz
Volatilität ist definiert als die Varianz der Auszahlungen:
- Die durchschnittliche quadratische Abweichung der Auszahlungen von der durchschnittlichen Auszahlung.
- Aufschlüsselung des Profils in Cluster: Grundauszahlungen, Kaskaden, Bonusrunden.
- Die Trefferfrequenz wird als Anteil der Spins mit einer Auszahlung ≥ Wette berechnet.
Für eine mittlere bis niedrige Volatilität ≈ die Zieltrefferfrequenz 25-30%.
Bei Hochspannungssteckplätzen ≈ die Zieltrefferquote 15-20%.
3. Konstruktion eines mathematischen Modells
1. Skript-Generator:
- Python-Skripte generieren Millionen von zufälligen Spins nach bestimmten Zeichengewichten.
- Die Schlüsselmetriken werden berechnet: durchschnittliche Auszahlung, maximaler Gewinn, Bonusfrequenz. 2. Kalibrierung der Waage:
- Passen Sie die Wahrscheinlichkeiten von Symbolen, Multiplikatoren und Bonusauslösern an.
- Iterativer Prozess: Nach jeder Kalibrierung wird eine neue Simulation durchgeführt. 3. Letzter Stabilitätstest:
- Sitzungen mit 10 Millionen Spins zur Identifizierung seltener Grenzfälle.
- Überprüfung auf Phasenverschiebungen von „trockenen“ Serien und deren Einhaltung des zulässigen Limits (nicht mehr als 1% der Spins in Folge ohne Gewinn).
- Jeder Stufe wird ein steigender Multiplikator × n mit einer Beschränkung auf den Maximalwert (in der Regel × 20 - × 25) zugewiesen.
- Die Wahrscheinlichkeit, eine Clusterkaskade zu starten, ≥ 0,5% für hochvolatile ≥ 1,5% für mittlere Spiele. Collect & Progress Bar:
- Die Sammlersymbole erhalten ein Gewicht von 0,8-1,2% pro Spin, die Füllung der Skala garantiert eine Bonusrunde.
- Die Anzahl der Schritte zum Bonus variiert zwischen 15 und 25, abhängig von der Volatilität. Reel Split:
- Die Wahrscheinlichkeit, die Walzen in Mini-Abschnitte zu teilen, beträgt 0,3-0,7% pro Spin.
- Die Größe der Mini-Walzen und die Einsätze behalten die allgemeine RTP-Mathematik bei.
- Überprüfung des RNG und des mathematischen Modells auf Übereinstimmung mit dem angegebenen RTP und Gleichmäßigkeit der Verteilung.
- Re-Zertifizierung nach jedem großen Patch oder Mechanik-Update.
- Regelmäßiges Audit: Häufigkeit - mindestens einmal pro Jahr für jede Veröffentlichung.
- Die Methodik von Push Gaming kombiniert einen rigorosen wissenschaftlichen Ansatz zur Berechnung von RTP, Volatilität und Trefferquote mit mehreren Simulationen und benutzerdefinierten Tests. Die Integration innovativer Mechaniker durchläuft die Phase der Kalibrierung der Waage und des externen Audits, und die Anpassung an den australischen Markt gewährleistet die Einhaltung lokaler Anforderungen und den maximalen Komfort der Spieler.
4. Integration von Bonus-Mechaniken
Cluster Pays + Reactive Multipliers:
5. Simulationen und Anwendertests
Automatisierte Simulationen: Kontinuierlicher Start auf dem Cloud zur Echtzeitüberwachung von Metriken.
A/B-Tests: Eine interne Fokusgruppe vertreibt die Demo-Versionen und testet die subjektive Wahrnehmung der „Auszahlungsdynamik“.
Gaming-Sessions: Tester führen Autoplay-Serien mit verschiedenen Stop-Loss/Take-Profit-Einstellungen aus, um die Bonusfrequenz und den maximalen Drawdown zu erfassen.
6. Zertifizierung und Audit
Externe Auditoren (iTech Labs, eCOGRA, GLI):
7. Anpassung an den australischen Markt
Lokale Einsatzlimits: Bildung von max. Einsätzen bis AUD 100 für High Roller und bis AUD 1 für Anfänger.
Statistikanzeige in AUD: Alle Stop-Loss/Take-Profit-Metriken, Wetten und Gewinne werden in australischen Dollar berechnet.
Post-Release-Monitoring: Sammlung anonymer Sitzungsmetriken australischer Spieler, um die Parameter in den nächsten Updates anzupassen.
Fazit: