Gamble-Funktion und Verdoppelung in NetEnt-Slots

Einleitung

Die Gamble-Funktion oder „Verdopplungsspiel“ wird traditionell mit klassischen Slots und Automaten von Herstellern wie Novomatic oder Playtech in Verbindung gebracht. Es ermöglicht dem Spieler, den Preis nach dem Gewinn zu riskieren, um ihn erhöhen zu können. NetEnt hatte einen anderen Ansatz für diese Funktion: Das Unternehmen verwendete selten Gamble-Mechaniken und bevorzugte komplexere und innovativere Boni - Avalanche™, Cluster Pays, expandierende Wild und progressive Jackpots. In einigen NetEnt-Spielen tritt die Verdoppelung jedoch immer noch auf, was das Interesse von Spielern aus Australien weckt, wo riskante Strategien beliebt sind.

1. So funktioniert die Gamble-Funktion

Die Gamble-Standardmechanik geht davon aus:
  • Nach dem Gewinn hat der Spieler die Wahl, das Geld zu nehmen oder das Risiko einzugehen.
  • Der Verdopplungsmodus basiert in der Regel auf dem Erraten der Karte (Farbe oder Farbe).
  • Das Ergebnis hängt ganz vom Zufallszahlengenerator (RNG) ab, nicht von den Fähigkeiten des Spielers.
  • Mögliche Optionen sind:
    • Erraten Sie die Farbe → verdoppeln Sie den Gewinn (x2).
    • Erraten Sie die Farbe → erhöhen Sie den Preis um das 4-fache (x4).

    Gamble ist daher ein zusätzliches Risikoelement, das die Volatilität erhöht und die Aufmerksamkeit der Spieler auf sich zieht.

    2. Besonderheiten der Implementierung bei NetEnt

    Im Gegensatz zur Konkurrenz ist NetEnt bei Gamble äußerst vorsichtig:
    • Die meisten Premium-Slots des Unternehmens verfügen nicht über eine integrierte Verdopplungsfunktion.
    • NetEnt konzentriert sich auf die ursprünglichen Bonusspiele und nicht auf eine einfache Risikorunde.
    • Verdoppelung kann in älteren Titeln oder Anpassungen für bestimmte Märkte auftreten, wird aber in modernen NetEnt-Hits kaum verwendet.

    Gründe:
    • Der Fokus liegt auf Grafiken und innovativen Mechaniken, nicht auf Klassikern.
    • Einhaltung der regulatorischen Anforderungen (auch in Australien, wo einige Versionen von Gamble verboten oder eingeschränkt sind).
    • Der Wunsch, den Spieler mit komplexen Bonusszenarien zu halten, anstatt mit monotonen Karten zu raten.

    3. Welche NetEnt-Slots Gamble enthalten können

    Obwohl das Unternehmen selten eine Verdoppelung implementiert, gab es in der Geschichte einzelne Projekte mit dieser Funktion. Meistens handelte es sich dabei um Anpassungen für Offline-Märkte oder lokale Betreiber. Im Premium-Portfolio (Starburst, Gonzo's Quest, Dead or Alive, Twin Spin etc.) fehlt Gamble.

    4. Warum NetEnt Gamble aufgegeben hat

    Wetten auf Innovation: Avalanche™, Cluster Pays, expandierende Wild und progressive Jackpots bieten mehr Einzigartigkeit als eine einfache Verdoppelung.
    Einschränkungen in verschiedenen Ländern: Die Aufsichtsbehörden in Australien, Großbritannien und den skandinavischen Ländern fordern Transparenz und begrüßen aggressive Risikomechaniken nicht.
    Premium-Spieler: Das NetEnt-Publikum schätzt Grafik, Atmosphäre und Story-Boni, nicht das elementare Erraten von Karten.

    5. Gamble-Alternativen in NetEnt-Slots

    Anstelle der Verdopplungsfunktion bietet das Unternehmen:
    • Freispiele mit Multiplikatoren (Gonzo's Quest, Divine Fortune).
    • Sticky Wilds mit Re-Spins (Jack and the Beanstalk, Dead or Alive 2).
    • Progressive Jackpots (Mega Fortune, Halle der Götter).
    • Die Mechanik der Kaskadengewinne (Avalanche™)

    Diese Funktionen erfüllen die gleiche Aufgabe wie Gamble - sie erhöhen das Engagement und die Chance auf große Gewinne, aber sie tun es origineller und spektakulärer.

    Ergebnis

    Die Gamble-Funktion und die Verdoppelung der NetEnt-Slots sind praktisch nicht vorhanden. Das Unternehmen hat sich bewusst für einen anderen Weg entschieden, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Mechaniken, Plots und der visuellen Komponente liegt. Für Spieler aus Australien, die an klassische Doppelspielautomaten gewöhnt sind, mag dies wie ein Nachteil erscheinen, aber dank der Ablehnung des Standard-Risikospiels ist es NetEnt gelungen, einen eigenen Premium-Stil zu schaffen, der auf der ganzen Welt geschätzt wird.